Wackenbergstraße

Niederschönhausen

Die am 11. März 1937 benannte Straße wurde nach dem gleichnamigen Stadtteil Saarbrückens benannt. Hier fanden 1935, im Anschluss an die Saarabstimmung, nationalsozialistische Kundgebungen statt, denen mit der Straßenbenennung erinnert werden sollten.

Nach dem Ersten Weltkrieg verlangte der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau als Wiedergutmachung die Angliederung des Saarlandes an Frankreich. Der US-amerikanische Präsident Woodrow Wilson sprach sich dagegen und für ein Selbstbestimmungsrecht der Saarländer aus. So wurde 1919 beschlossen, dass das Gebiet zunächst einer internationalen Regierungskommission unterstellt und nach Ablauf einer bestimmten Zeit eine Volksabstimmung durchgeführt werden solle. Bis zur sog. Machtergreifung Hitlers sprachen sich alle saarländischen Parteien einstimmig für eine Rückkehr in das Deutsche Reich aus. Nach 1933 befürworteten allerdings einige Parteien die Beibehaltung des Sonderstatus des Saarlandes und wollten das Ende der nationalsozialistischen Regierung abwarten. Die NSDAP propagierte mit Nachdruck die Angliederung des Saarlandes ans Deutsche Reich. Vermutlich war das Gebiet aufgrund der Eisenerzvorkommen begehrt, die auch wichtig für die Rüstungsindustrie waren.

Am 13. Januar 1935 stimmten 90,73% der Stimmberechtigten und damit die Mehrheit der “Saardeutschen” für eine Rückkehr zum Deutschen Reich. Der Ausgang der Wahl wurde von den Nationalsozialisten als großer Erfolg gefeiert. Es kam zu Massenaufmärschen und Straßenumbenennungen.

Unmittelbar nach der Machtübernahme kam es zu Angriffen auf die jüdische Bevölkerung, Sinti:zze und Rom:nja. Im März 1936 traten auch hier die antijüdischen Nürnberger Gesetze in Kraft.

https://artsandculture.google.com/asset/abschlusskundgebung-der-%E2%80%9Edeutschen-front%E2%80%9C-auf-dem-saarbr%C3%BCcker-wackenberg/1gE-pbREZ3f54A

Die Aufmärsche auf dem Wackenberg in Saarbrücken stehen symbolisch für den Beginn der Judenverfolgung im Saarland. Hier fand 1935 die Abschlusskundgebung zu den Feierlichkeiten der Abstimmung mit 350 000 Teilnehmenden statt. An dieses Ereignis erinnerten die Nationalsozialisten 1937 mit der Benennung der Wackenbergstraße.

Literatur

  • Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust, München 2014.
  • Sassmannshausen, Dr. Felix/ Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus (Hg.): Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen in Berlin. Berlin 2021.

Zur Karte Zum Verzeichnis